
Vielen Dank für Ihr Interesse an ISPO Open Innovation.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Verifizierung Ihrer Daten. Nach dieser Bestätigung erhalten Sie die gewünschte Case Study.
Vielen Dank für Ihr Interesse an ISPO Open Innovation.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Verifizierung Ihrer Daten. Nach dieser Bestätigung erhalten Sie das gewünschte PDF über unsere Community.
Vielen Dank für Ihr Interesse an ISPO Open Innovation.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Verifizierung Ihrer Daten. Nach dieser Bestätigung erhalten Sie das gewünschte PDF über Chancen für Ingredient Brands.
Vielen Dank für Ihr Interesse an ISPO Open Innovation.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Verifizierung Ihrer Daten. Nach dieser Bestätigung erhalten Sie das gewünschte Whitepaper als PDF.
Vielen Dank für Ihr Interesse an ISPO Open Innovation.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Verifizierung Ihrer Daten. Nach dieser Bestätigung erhalten Sie die gewünschte Studie als PDF.
Bringt Marken mit Konsumenten zusammen, um Sportprodukte zu testen, neue Ideen zu entwickeln und diese zu teilen.
Das Internet definiert die Beziehung zwischen Konsumenten und Unternehmen neu. Konsumenten werden zu Mitentwicklern und ermöglichen Unternehmen einen Perspektivenwechsel. Wie können Sie Ihre Kunden in den Entwicklungsprozess miteinbeziehen und wie werden sie zu Botschaftern Ihrer Produktinnovation?
Versteckte Kundenbedürfnisse entdecken, neue Ideen generieren, innovative Produkte bewerben
Wie verändert sich die Sportbranche durch die Digitalisierung? Welche neuen Kundenbeziehungen, Services und Geschäftsmodelle entstehen? In der weltweit ersten Crowd-Studie zur Digitalisierung der Sportbranche finden Sie Antworten. Die Studie basiert auf 615 Interviews mit Nutzern der ISPO Open Innovation Plattform.
Fundierte Einblicke in die Sportbranche von morgen, Technologietrends generieren und künftige Geschäftsmodelle entwickeln
Von der Ideen-Entwicklung bis zum Produkttest ISPO Open Innovation nutzt als Crowdsourcing Anbieter die Expertise der Konsumenten. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten um die Produktentwicklung über einen direkten Zugang zu sportbegeisterten Konsumenten aus der ganzen Welt zu verbessern.
Generierung von neuen Ideen
Durch Empfehlungsmarketing werden Konsumenten zu Markenbotschaftern
Moderne Marktforschung durch direktes Konsumenten Feedback
Steigerung der Bekanntheit und Reichweite durch Zugriff auf unser ISPO Netzwerk
Jedes Produkt erhält ein ISPO Gütesiegel
Mit ISPO Open Innovation haben Unternehmen die Möglichkeit Konsumenten bereits in der Entstehungs-Phase von neuen Produkten einzubinden. Konsumenten geben auf diese Weise Impulse für neue Produktfeatures.
ISPO Open Innovation schafft eine Plattform zur Entstehung von neuen Ideen. In geschlossenen Projekten können Konsumenten ihren Ideen freien Lauf lassen und sich direkt mit Produktentwicklern austauschen.
Am Ende zählt die Meinung der Konsumenten. ISPO Open Innovation bietet daher die Möglichkeit bereits den Produkt-Prototyp bei Bedarf hinter verschlossenen Türen von auserwählten Konsumenten testen zu lassen und direktes Feedback zu erhalten.
Empfehlungsmarketing durch Konsumenten hat eine neue Stufe erreicht. Mit ISPO Open Innovation können Konsumenten Produkte testen, Feedback geben und zu Markenbotschaftern werden.
Neue Produkte brauchen Glaubwürdigkeit. Bei ISPO Open Innovation testen unabhängige Konsumenten und geben ehrliches Feedback. Diese Qualifizierung des Produkts zeichnen wir als ISPO mit unserem Gütesiegel aus.
Kontakieren Sie David Badalec
+49 89 94920167
badalec@ispo.com
Wanderschuhe sind das A & O für ein gelungenes Bergerlebnis. Denn drückt der Schuh, ist es mit dem unbeschwerten Genießen schnell vorbei. Doch kein Fuß ist wie der andere und jeder Sportler hat unterschiedliche Ansprüche an sein Equipment. Daher möchte Dachstein einen Schuh entwickeln, der sich möglichst flexibel an die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Träger anpasst.
In drei Phasen erarbeiteten begeisterte Outdoor Sportler aus der ISPO COMMUNITY zusammen mit Dachstein Ideen und Vorschläge für einen individuellen Wanderschuh. In der ersten Phase wurden die Erwartungen der Endverbraucher erfragt. Was soll ein individueller Wanderschuh können? Anschließend wurden in der zweiten Phase die Top-Ideen konkretisiert und weiterentwickelt. Die dritte Phase des Projekts widmete sich der Vermarktung der Schuhe. Welche Geschichte könnte rund um den Bergschuh erzählt werden?
Dachstein erhielt durch die Befragung der Community sehr konkrete und hilfreiche Vorschläge, die nun in die Entwicklung des perfekten, individuellen Bergschuhs mit einfließen können.
Das schwedische Technologie-Unternehmen MIPS möchte das Bewusstsein für mehr Sicherheit im Sport weiter steigern und seine spezielle Helm-Technologie visualisieren. Daher möchte MIPS zusammen mit ISPO Open Innovation Konzepte für mehr Sicherheitsbewusstsein und für eine anschauliche Darstellung der MIPS-Technologie erarbeiten.
In drei Phasen fragte MIPS die User von ISPO Open Innovation nach ihrem Sicherheitsbewusstsein, ihren Ansprüchen an ihr Sicherheitsequipment sowie nach möglichen Vermarktungswegen der MIPS-Technologie.
Das Projekt generierte vielfältiges und kreatives Feedback sowie mehr Bewusstsein für Sicherheitsequipment. Auf diese Weise brachte es MIPS einen Schritt weiter in der Entwicklung einer Generation Safety.
“(…) Es hat unser Denken in punkto Kaufverhalten von Sicherheitsprodukten und deren verschiedenen Funktionen bestätigt, und uns in anderen Bereichen einige Überraschungen beschert. Wir haben uns über das Interesse der Teilnehmer in MIPS und unser Projekt gefreut, und es hat unsere Erwartungen in punkto Teilnehmerzahlen übertroffen.“Johan Thiel, CEO,
Der schwedische Outdoorspezialist Haglöfs entwickelte in Kooperation mit dem Faserhersteller Toray eine Bergjacke mit neuartiger Isolationsschicht. Auf der ISPO Open Innovation Plattform sollte das Projekt hochwertiges Konsumenten-Feedback zum Prototypen generieren.
Die Teilnehmer des Produkttests wurden nach ihren bevorzugten Aktivitäten, ihrem Leistungsgrad und nach demographischen Faktoren ausgewählt. Nach Erhalt der Haglöfs Jacke wurden die Tester dazu aufgefordert den Midlayer unter verschiedenen Bedingungen zu testen und hinter verschlossenen Türen Feedback zu geben.
“(…) Wir waren besonders vom wertvollen und qualitativ hochwertigen Feedback zum Design unserer Jacke beeindruckt. Das Feedback wird auf jeden Fall in die weitere Produktentwicklung einfließen.“Jacopo Bufacchi, Clothing Design Team Manager,
X-BIONIC® erhält durch das Open Innovation Projekt direkten Zugang zu ambitionierten Laufsportlern, präsentiert sich als offenes und innovatives Unternehmen und nutzt den User Generated Content für die weitere Vermarktung seiner Produkte. Über eine ausführliche Berichterstattung durch das ISPO Netzwerk (Messe, Print, Online und SocialMedia) präsentiert X-BIONIC® sich der Sportbranche als Innovationsführer im Bereich Funktionsbekleidung.
Für das dreistufige Projekt erhalten 100 Tester das „ EFFEKTOR Running Set“ von X-BIONIC®. Die Teilnehmer rekrutieren sich aus der ISPO COMMUNITY, sozialen Netzwerken und den Fans und Followern von X-BIONIC®. In einem offenen Diskussionsforum testen und bewerten die Teilnehmer die Kleidung und geben ihr ungefiltertes Feedback direkt ans Marketing und die Produktentwicklung von X-BIONIC®.
Ambitionierte Tester teilen ihre Testberichte nicht nur innerhalb der Projektplattform sondern auch über ihre privaten Social Media Kanäle und Blogs.
“Der Produkttest hat unsere Erwartungen übertroffen. Wir haben nicht nur detailliertes und hochwertiges Feedback von sportbegeisterten Konsumenten erhalten, sondern wir konnten auch noch neue Medienkooperationen über das ISPO Netzwerk starten.“Patrick Lambertz, CAO & Communications,
Der Materialtest prüfte die Eigenschaften der neuen Technologie und wie sich diese auf den Funktionsstoff auswirken. Dazu tauschten sich die ausgewählten Produkttester intensiv auf der ISPO Open Innovation Plattform aus. Das Feedback soll in die zukünftige Kollektion der neuen Linie einfließen, um diese zu optimieren.
Die Teilnehmer des Produkttests wurden nach ihren bevorzugten Aktivitäten, ihrem Leistungsgrad und nach demographischen Faktoren ausgewählt.
Nach dem Erhalt ihrer Eidfjord Jacke wurden die Produkttester dazu aufgefordert die Jacke bei verschiedenen Outdoor Aktivitäten zu testen und anschließend in einem Fragebogen zu bewerten.
In der Tester-Community entstand eine angeregte Diskussion, die auch das hohe Interesse am Thema Nachhaltigkeit bei Outdoor-Bekleidung widerspiegelt. Unter den Konsumenten zeigte sich außerdem, dass Funktionalität und Design ebenso wie eine konsequente Umsetzung eines Nachhaltigkeits-Konzepts besonders wichtig sind.
“(…) Die Endverbraucher bestätigten die hohe Leistungsfähigkeit unseres Stoffes, nachdem sie das Produkt unter verschiedenen Bedingungen getestet hatten. Für uns ist das eine große Motivation, mit der Entwicklung eines zu 100 Prozent pflanzlichen Polyestermaterials und eines daraus hergestellten Produkts fortzusetzen.“Fumiyuki Iino, General Manager Garment Department,
„Der Crowdsourcing-Gedanke ist in meinen Augen sinnvoll und wichtig, um hochwertige Produkte entwickeln zu können, die die Zielgruppe ansprechen und ihre Funktionen erfüllen. Durch diesen Austausch profitieren die Hersteller/Marken ebenso wie die Teilnehmer (...).“
Franziska Hoell, Studentin Sportingenieurwesen
„(…) Als Teilnehmer kann man in der frühen Phase einer Produktentwicklung oder einer Dienstleistung aktiv mit Ideen und durch Diskussionen mitwirken. Gerade ein innovatives Produkt ausgiebig testen zu können, das es so nicht im Handel bisher gibt, hat natürlich seinen besonderen Reiz. (…)“
Hubert Spieß, Herausgeber von gesundheitstrends.de
„(…) Einerseits werden Schwächen des Produkts und neue Entwicklungspotentiale aufgedeckt. Andererseits kann durch Crowdsourcing die Zielgruppe erweitert werden und durch die Identifizierung der Tester mit den Produkten ein interessanter Marketingaspekt geschaffen werden. (…)“
Julian Witting, Blogger
„Ich denke, dass eine persönliche Bewertung eines Produktes vielleicht auch aus dem privaten Umfeld „glaubhafter“ beim potentiellen Käufer oder Käuferin ankommt, als eine Werbung, die von einem Konzern online oder im Print geschaltet wird. „Authentizität“ ist hier das Stichwort (…).“
Ilka Groenewold, Moderatorin
„Ich beteilige mich gern an den Projekten, weil ich es mag Dinge besser zu machen. Und wie könnte das besser gehen (für beide Seiten - Hersteller & Konsument) als in enger Zusammenarbeit. Man bekommt die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen, Wünsche, aber auch Kritik zu äußern. (…)“
Katrin Schneider, Bloggerin + Triathletin
„Wichtig hierbei ist, seinen Gedanken freien Lauf lassen zu können und zu erleben was sich im Dialog zwischen Nutzern und Herstellen entwickeln kann. Sich einbringen spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. Nicht die Frage ob es sich lohnt oder nicht.“
Christian Schwiertz, Hobbysportler
Ingredient Brands sind Innovationstreiber und bei neuen Technologien vorne mit dabei. Genau aus diesem Grund ergeben sich durch Open Innovation vielfältige neue Möglichkeiten.
TORAY, ein Faserhersteller aus Japan, hat ISPO Open Innovation bereits erfolgreich in seine Produktentwicklungsstrategie eingebunden.
„Die hohe Flexibilität der Plattform war für uns ausschlaggebend ein Product Testing auf der ISPO Open Innovation Plattform durchzuführen. So konnten wir unsere neue Isolationstechnologie unter Ausschluss der Öffentlichkeit testen lassen. Als Technologiehersteller ist die Einbeziehung von Konsumenten in unsere Produktentwicklung besonders wichtig, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein.“
Fumiyuki Iino, General Manager Garment Department, TORAY International Europe GmbH